In eine neue Dimension politischer Logik wagten sich unlängst die österreichischen Grünen vor. Um zu verhindern, dass der Koalitionspartner ÖVP gemeinsam mit den Freiheitlichen einen Antrag beschließt, der die Aufnahme von unbegleiteten Kindern aus Moria verhindert, sahen sich die Grünen-Abgeordneten Mitte September dazu gezwungen, im österreichischen Nationalrat einem Antrag von SPÖ und Neos die Zustimmung zu verweigern, der eine Aufnahme ebensolcher Kinder vorgesehen hätte.
2020 wird das Jahr sein, in dem Donald Trumps erste Amtszeit zu Ende geht. Und eines mit Filmen, die spät, gar nicht oder rückwärts im Kino laufen. Über Filmbilder weißer Wut und das Zurückdrehen der Uhr.
________________________
Von Drehli Robnik
In MEW (Marx-Engels-Werke) und MEGA (Marx-Engels-Gesamtausgabe) – Texte zu Krise und Kritik der politischen Ökonomie des Kapitalismus. Wer soll das heute noch lesen, und, vor allem, wozu?
________________________
Von Wolfgang Häusler
Zur 100. Wiederkehr der Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920 probt Kärnten den erinnerungspolitischen Konsens. Wo »Wunden geheilt« werden wollen, droht aber vor allem eines: das Zudecken von Konflikten.
___________________
Von Elena Messner
An dieser Stelle dokumentieren und kontextualisieren wir Beiträge aus fast fünf Jahrzehnten TAGEBUCH. In dieser Ausgabe: eine eingehende Auseinandersetzung mit der Regierung Salvador Allendes im ersten Jahr von Eric J. Hobsbawm.
________________________
Tagebuch 1971
Verstärkt durch die Covid-19-Pandemie werden zunehmend Stimmen laut, die vor einem weiteren Aufstieg Chinas warnen. Neue Publikationen wollen die Öffentlichkeit überzeugen, die Volksrepublik nicht mehr als Partner, sondern als Feind zu sehen.
________________________
Von Felix Wemheuer
In eine neue Dimension politischer Logik wagten sich unlängst die österreichischen Grünen vor. Um zu verhindern, dass der Koalitionspartner ÖVP gemeinsam mit den Freiheitlichen einen Antrag beschließt, der die Aufnahme von unbegleiteten Kindern aus Moria verhindert, sahen sich die Grünen-Abgeordneten Mitte September dazu gezwungen, im österreichischen Nationalrat einem Antrag von SPÖ und Neos die Zustimmung zu verweigern, der eine Aufnahme ebensolcher Kinder vorgesehen hätte.
________________________
Von Samuel Stuhlpfarrer
Robert Cohen begann sein New Yorker Tagebuch am 19. Jänner 2017, dem Tag des Amtsantritts von Donald Trump. Den Aufzeichnungen liegt eine doppelte Sicht zugrunde: Cohens Innensicht als seit Jahrzehnten in Manhattan Lebender und seine Außensicht als Schweizer und Europäer.
________________________
Von Robert Cohen
Am letzten Oktober-Wochenende tritt der Parteitag der deutschen Linken in Erfurt zusammen. Mit Susanne Hennig-Welsow und Janine Wissler stellen sich zwei Frauen der Vorsitzwahl, die die Widersprüche in der Partei spiegeln – und überwinden wollen.
________________________
Von Elsa Koester
Donald Trumps erste Amtszeit neigt sich dem Ende zu. Viele seiner Kritiker sehen im US-Präsidenten einen historischen Ausrutscher in einer an sich gut funktionierenden Demokratie. Ein Trugschluss.
________________________
Von Tyma Kraitt
Der ÖVP geht es nicht nur darum, der Menschenfeindlichkeit freien Lauf zu lassen, sondern sie versucht, sie zu rationalisieren, um sich zu legitimieren.
___________________
Von Natascha Strobl
Hasspostings sind ein Elend. Doch Gesetze, die Äußerungen in sozialen Medien sanktionieren, können und werden am Ende auch gegen Linke angewendet werden.
___________________
Von Nicole Schöndorfer
Wer jemanden via Facebook-Kommentar rassistisch beleidigt, muss künftig mit einer Verurteilung nach dem Verhetzungsparagraphen rechnen.
___________________
Von Caroline Kerschbaumer
Wenn in das allgemeine soziale Unbehagen eine plötzliche Störung der Alltagsroutinen einbricht, wie beim Ausbruch von Seuchen oder nach Naturkatastrophen, werden Verschwörungserzählungen nach oben gespült.
___________________
Von Benjamin Opratko
Die Debatte über das österreichische Bildungswesen ist nach wie vor nicht auf dem Stand, auf dem wir sie führen sollten.
___________________
Von Tyma Kraitt
»Integrationsministerin« Susanne Raab hat eine Offensive gegen »importierten Antisemitismus« angekündigt. Angesichts des Umgangs der ÖVP mit ihrer eigenen Geschichte ist das kaum mehr als ein PR-Gag.
___________________
Von Florian Wenninger