NUMMER 2
Die Künstlerin Andi Schmied fotografierte zwischen 2016 und 2020 Luxusapartments inmitten des urbanen Alltags, Wohnenklaven für Superreiche sozusagen. In diesen Enklaven, zu sehen ab Seite 14, erkennt die Soziologin Sharon Zukin »Vampirlandschaften« – und greift damit eine Metapher von Karl Marx auf: Ihm zufolge ist das Kapital »vampirgleich«, weil es das Lebendige aus der Arbeit saugt. Für den Kulturkritiker Mark Fisher wiederum, dessen Freitod sich jüngst zum vierten Mal jährte, ist es ein »gespenstisches Ding«. In The Weird and the Eerie nennt er das Kapital einen »metaphysischen Skandal«: Aus dem Nichts erschaffen, übe es als »eerie entity« doch mehr Einfluss auf unsere Gesellschaften aus als jede physische Größe.
___________________
VON CHRISTINA TÖPFER
___________________
VON DAVID MAYER
Die Künstlerin Andi Schmied fotografierte zwischen 2016 und 2020 Luxusapartments inmitten des urbanen Alltags, Wohnenklaven für Superreiche sozusagen. In diesen Enklaven, zu sehen ab Seite 14, erkennt die Soziologin Sharon Zukin »Vampirlandschaften« – und greift damit eine Metapher von Karl Marx auf.
________________________
VON BENJAMIN OPRATKO
Die Lockdown-Strategie zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist gescheitert. Es ist an der Zeit, Bilanz über die bisherigen Maßnahmen zu ziehen und eine radikale Alternative zu formulieren.
________________________
VON PANAGIOTIS SOTIRIS
Banken und andere Finanzinstitutionen scheinen die Pandemie bislang gut zu überstehen. Ob die Finanzmarktstabilität gesichert bleibt, hängt von ihrer Regulierung ab.
________________________
VON MARIA KADER
Im niederösterreichischen Gramatneusiedl hat das Arbeitsmarktservice (AMS) das »Modellprojekt Arbeitsplatzgarantie Marienthal« (MAGMA) angesiedelt. Es ist ein beispielloses Vorhaben auf historischem Boden.
________________________
VON ANNA-ELISABETH MAYER
Mit #ZeroCovid gibt es endlich eine linke Kampagne, die auf das große pandemiepolitische Ganze geht. Ihr zentrales Mittel – ein wirklich harter Lockdown in ganz Europa – reizt jedoch zu Widerspruch.
___________________
VON DAVID MAYER
Der französisch-libanesische Politologe Gilbert Achcar gehört zu den engagiertesten linken Intellektuellen der internationalen Antikriegsbewegung. Ein Gespräch über das neue Aufbegehren in der arabischen Welt und falsche Vereinfachungen in der internationalen Politik.
________________________
TYMA KRAITT IM GESPRÄCH MIT GILBERT ACHCAR
Die Publizistin Barbara Blaha leitet mit dem Momentum Institut den einzigen progressiven Thinktank Österreichs. Ein Gespräch über behäbige Kreuzer und flexible Schnellboote, den Umsatzersatz als Gewinnsubvention für private Unternehmen und darüber, warum der Begriff der Klasse als Kategorie unverzichtbar ist.
________________________
SAMUEL STUHLPFARRER IM GESPRÄCH MIT BARBARA BLAHA
Verteidigung von Arbeitsplätzen auf Kosten der Umwelt oder Verknüpfung von sozialer und ökologischer Frage? Die Vielfachkrisen unserer Zeit stellen die Gewerkschaften in der Automobilindustrie vor ein Dilemma.
________________________
VON JOHANNES GRESS
Am 8. Februar jährt sich der Todestag des Anarchokommunisten Pjotr Kropotkin zum 100. Mal. Seine Überlegungen zur Solidarität sind gerade in diesen Tagen höchst aktuell.
________________________
VON JENS KASTNER
Mit dem neuen Universitätsgesetz wird die Lehre an Hochschulen einer jungen Reservearmee überantwortet. Für Universitätslektorinnen kommt nach der Befristung das Anstellungsverbot.
___________________
VON BARBARA EDER
Sebastian Kurz verantwortet ein tödliches Staatsversagen in der Pandemie. Was muss passieren, damit diese Wahrheit gehört wird?
___________________
VON LUKAS OBERNDORFER
Marlene Streeruwitz befremdet mit wirren Kommentaren: Ihr Vergleich von Quarantäneregeln für Kontaktpersonen mit den Nürnberger Rassengesetzen ist nicht hinnehmbar.
___________________
VON JANA VOLKMANN
Wolfgang Häusler hat in TAGEBUCH NO 12/1 die Brüche in Karl Renners Biografie erläutert, eines machtorientierten und geschmeidigen Staatsmannes. Eine Entgegnung.
________________________
VON JOHN EVERS
Die Influenza wird in der Corona-Pandemie gern zu Verharmlosungszwecken herangezogen. Dabei ließe sich aus dem Vergleich durchaus Wichtiges lernen.
___________________
VON RICHARD SCHUBERTH
___________________
VON CHRISTOPHER WIMMER
___________________
VON FLORIAN MÜHLFRIED
___________________
VON ERICH HACKL
___________________
VON MARTINA KALLER
___________________
VON EVA GEBER
___________________
VON BENJAMIN OPRATKO
___________________
VON ANDREA HEINZ
___________________
VON STEFAN SCHMITZER