Ein Jahr im Krieg

von Lutz Herden

Illustration: Ūla Šveikauskaitė

Am 24. Februar 2022 marschierten russische Truppen in der Ukraine ein. Die Chancen auf Frieden stehen derzeit schlecht.


2856 wörter
~12 minuten

Im siebten Jahr des Trojanischen Krieges – er dauerte vom Ende des 13. Jahrhunderts bis zum frühen zwölften Jahrhundert v. Chr. – kämpft auf beiden Seiten eine Generation von Kriegern, die den unmittelbaren Anlass der Feindseligkeiten nicht erlebt, geschweige denn verinnerlicht hat. Bestenfalls als dunkle Erinnerung ist bewahrt, dass alles begann, weil Helena, die Ehefrau des Sparta-Königs Menelaos, durch den Trojaner-Prinzen Paris geraubt wurde.

Aber gerade Kriege, die in die Jahre kommen und sich zu überleben drohen, müssen gewonnen werden. William Shakespeare hat das in seinem Drama Troilus und Cressida, verfasst 1602, mit den Szenen und Gesprächen aus den Heerlagern beider Seiten zum Ausdruck gebracht. Er legt Griechen und Trojanern die gleichen Parolen in den Mund, geeignet, das Patt auf dem Schlachtfeld durch Rhetorik zu kompensieren, durch Floskeln und philosophische Finten, das allzeit geschätzte Lavieren zwischen Wahrheit und Wahrscheinlichkeit. Es wird allenthalben viel Ideologie produziert, um die Schlachten und das Schlachten in Gang zu halten. Der verbale Aufputz konterkariert die Niedrigkeit des Krieges keineswegs. Im Gegenteil, er ist ihr angemessen und lässt in seiner frivolen Anmaßung verstehen, weshalb niemand den Krieg voreilig dem Frieden opfern will.

Jetzt weiterlesen? Das sind Ihre Optionen.

DIESE AUSGABE
KAUFEN

Jetzt kaufen
Erhalten Sie ab nur 8,50 Euro Ihren Online-Zugang zu allen Beiträgen dieser Ausgabe. Das gedruckte Heft erreicht Sie demnächst per Post.

JETZT
ABONNIEREN

Zu den abos
Mit einem Abo lesen Sie das TAGEBUCH online unlimitiert. Jede gedruckte Ausgabe erhalten Sie, je nach Modell, bequem per Post. Ab 29 Euro.
0

    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop