Marcus Redikers Monumentalwerk »The Slave Ship: A Human History« berichtet vom Leben auf jenen Schiffen, die über drei Jahrhunderte hinweg Millionen an Sklaven von den Küsten Afrikas in die neue Welt verschleppten.
Rediker, geboren 1951 in Owensboro, Kentucky, arbeitet als Professor und Vorsitzender des Fachbereichs Geschichte der Universität von Pittsburgh. Für »The Slave Ship« erhielt er im Jahr 2008 den George Washington Book Prize. Im August erscheint es unter dem Titel »Das Sklavenschiff. Eine Menschheitsgeschichte« erstmals in deutscher Übersetzung bei Assoziation A. Der hier veröffentlichte Text ist ein gekürzter und redigierter Auszug aus Kapitel 9. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Jetzt weiterlesen? Das sind Ihre Optionen.
DIESE AUSGABE
KAUFEN
Jetzt kaufen
Erhalten Sie ab nur 8,50 Euro Ihren Online-Zugang zu allen Beiträgen dieser Ausgabe. Das gedruckte Heft erreicht Sie demnächst per Post.
JETZT
ABONNIEREN
Zu den abos
Mit einem Abo lesen Sie das TAGEBUCH online unlimitiert. Jede gedruckte Ausgabe erhalten Sie, je nach Modell, bequem per Post. Ab 29 Euro.