Anders reisen

von Wolfgang Häusler

Reisen ist wieder möglich. Zwei jüngere Publikationen erlauben es, sich auf die geografisch verstreuten Spuren von Marx und Engels zu begeben.

Vorweg: Anerkennung und Dank für die originelle Idee und Gestaltung eines alternativen Reiseführers zu Lebensorten und Wirkungsstätten der beiden »Klassiker des wissenschaftlichen Sozialismus«, der Theoretiker und Praktiker revolutionärer Weltveränderung, Karl Marx und Friedrich Engels. Geburts- und Jugendorte, Trier und Barmen/Wuppertal, liegen nur scheinbar auseinander: An Mosel und Rhein sind wir in der deutsch-französischen Kontakt- und Konfliktzone der modernen europäischen Geschichte. Beider, Marx’ und Engels’, Heimat wurde nach den Umwälzungen der napoleonischen Ära das westliche Standbein des preußischen Staates zur nationalen Einigung Deutschlands durch Eisen und Blut. Epochale Widersprüche können hier erlebt werden: Bei einer Reise nach Trier gelang es mir, in Koblenz das Geburtshaus Metternichs zu sehen – der österreichische Staatskanzler der europäischen Reaktion wird in der Einleitung zum Manifest unter den »Hetzjägern« auf das »Gespenst des Kommunismus« genannt –, ehe ich abends die Geburtsstadt von Marx erreichte. Studium beziehungsweise Militärdienst, unter dem Einfluss der revolutionären Wende der Philosophie Hegels, bestimmten den parallelen Werdegang der späteren Freunde, der mit Paris, Brüssel, Manchester und London im Horizont von Industriekapitalismus und Weltwirtschaft, französischem Empire und britischem Empire stand, mit der globalen Perspektive über den Atlantik.

Erstaunlich viele Schauplätze haben sich erhalten, so das Berliner Café Stehely des junghegelianischen Doktorclubs und das schon von den Aufklärern besuchte Café de la Régence in Paris, Ort der entscheidenden Begegnung und fruchtbaren »Übereinstimmung«. Ersteres ist heute eine Buchhandlung, recht so. Das mehrheitlich von Chinesen besuchte Marx-Geburtshaus in der Trierer Brückenstraße, seit 1928 (mit Unterbrechung) in der Obhut der SPD, dient als Museum und Forschungsstätte, das Familienwohnhaus gegenüber der Porta Nigra beherbergt einen 1-Euro-Shop. Nahebei, am Simeonsstiftplatz, wurde 2018 die Marx-Statue des chinesischen Künstlers Wu Weishan errichtet, mit 5,50 Meter zahlenmystisch an den Geburtstag (5. Mai) erinnernd, vorwärtsschreitend mit windbewegtem Mantel, in der Tradition der Lenin-Ikonografie. Ganz anders der konfuzianische alte Engels vor dem ehemaligen Geburtshaus im Barmener Engelsgarten, auch er eine Spende Chinas, vom Staatskünstler Zeng Chenggang (2014). 

Jetzt weiterlesen? Das sind Ihre Optionen.

DIESE AUSGABE
KAUFEN

Jetzt kaufen
Erhalten Sie ab nur 8,50 Euro Ihren Online-Zugang zu allen Beiträgen dieser Ausgabe. Das gedruckte Heft erreicht Sie demnächst per Post.

JETZT
ABONNIEREN

Zu den abos
Mit einem Abo lesen Sie das TAGEBUCH online unlimitiert. Jede gedruckte Ausgabe erhalten Sie, je nach Modell, bequem per Post. Ab 29 Euro.
0

    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop