Digitale Unbildung
von Andrea Heinz
EUR 24,70 (AT), EUR 24,00 (DE), CHF 33,00 (CH)
Jedes Kind sollte die gleichen Chancen auf Bildung erhalten, das wünscht sich auch der Bildungsstadtrat. Es ist aber leider nicht der Fall. Einer der Gründe dafür wird in Anna-Elisabeth Mayers Roman Kreidezeit genannt: Der schulische (und folgerichtig der berufliche) Erfolg wird immer noch vererbt. Kreidezeit, der Titel deutet es schon an, stellt auf einen – zumindest behaupteten – kulturellen Gegensatz ab: auf der einen Seite diejenigen, die an eine bessere Zukunft durch Fortschritt glauben und die Möglichkeiten, die Technik und Digitalisierung bieten, unhinterfragt als Heilsbringer erachten. Und auf der anderen die »Dinosaurier« aus der Kreidezeit, die zwar Cola trinken und Smartphones benutzen, aber ihre Einwände haben.
Jetzt weiterlesen? Das sind Ihre Optionen.
DIESE AUSGABE
KAUFEN
Jetzt kaufen
JETZT
ABONNIEREN
Zu den abos
Ihre Spende für kritischen Journalismus
Linker Journalismus ist unter Druck. Zumal dann, wenn er die schonungslose Auseinandersetzung mit den herrschenden Verhältnissen profitablen Anzeigengeschäften vorzieht. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, kritische Berichterstattung auch angesichts steigender Kosten in gewohnter Form zu liefern. Links und unabhängig.