Schuldvermutung
Wer in der ÖVP an den Hebeln der Macht sitzen will, bringt günstigstenfalls menschenfeindliche Grundhaltungen, eine Offenheit für autoritäre Lösungen im richtigen Augenblick und ein entspanntes Verhältnis zu Wahrheit und Käuflichkeit mit.
________________________
Von Samuel Stuhlpfarrer
Am Anfang war das Schweigen
Zu den wichtigsten Fragen der Pandemie hat die extreme Rechte nichts zu sagen. Nun versucht die FPÖ die Kontrolle über die Bewegung gegen die Anti-Corona-Maßnahmen zu gewinnen.
________________________
VON NATASCHA STROBL
»Der Kapitalismus hat dich überall im Sack«
Andreas Spechtl ist Kopf und Sänger der Gruppe Ja, Panik. Ein Gespräch über ihr Mitte April erscheinendes Album Die Gruppe, eine Rückkehr ins Burgenland und ein System, das gleichermaßen krank macht und repariert. Mit Notaten des Fragenstellers über »All sorts of things«.
________________________
KRISTOF SCHREUF IM GESPRÄCH MIT ANDREAS SPECHTL
Lob dem Freud
Vor 75 Jahren erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift Österreichisches Tagebuch. Versehen mit dem Untertitel Wochenschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft wurde sie im Globus-Verlag der KPÖ herausgebracht.
___________________
VON DAVID MAYER
Die im Dunkeln
Wer sind die Menschen »ganz unten«? Wie verorten sie sich innerhalb der Gesellschaft und was denken sie von ihr? Wir haben sie gefragt und daraus Schlüsse für aktuelle Debatten um Klassenpolitik gezogen.
________________________
VON NILS TEICHLER UND CHRISTOPHER WIMMER
Jetzt abonnieren!
Weil es eine Zeitschrift braucht, die die Auseinandersetzung führt.
Mit Stand- und Spielbein
Mit der neuen Doppelspitze versucht sich die deutsche Linkspartei an einem notwendigen Spagat zwischen Regierungsverantwortung und kämpferischem Protest.
________________________
VON ELSA KOESTER
Linker Aufbruch durch Parteiaufbau?
Der Fokus auf die Organisationsfrage allein wird die Linkspartei nicht wiederauferstehen lassen. Verzichtet die Partei darauf, strategische Debatten zu führen, hat sie keine Zukunft.
________________________
VON LEANDROS FISCHER
Binsenweisheit
Eine Binse ist eine weitverbreitete, grasartige Pflanze mit knotenloser, einfacher Form: Sie erklärt sich – im Gegensatz zu den politischen Auffassungen von Arbeitsminister Martin Kocher – von selbst.
________________________
VON ANNA-ELISABETH MAYER
Verstautes Leben
Wohnungslose Frauen erhalten im Wiener Obdach Favorita einen Schlafplatz und einen Spind, in dem sie ihren persönlichen Besitz unterbringen können. Sechs Frauen berichten von ihrem Verhältnis zum Vorhängeschloss in der Corona-Pandemie.
________________________
VON MAREIKE BOYSEN
Betrachtungen eines Ohrs mit Sehnen
In Wien verweist eine Plakatkampagne auf die Folgen des Lockdown für den Kulturbetrieb. Während sie den Betroffenen wenig hilft, verrät sie viel über die Weltsicht einer Oberschicht der Kulturbranche.
________________________
VON DAVID MAYER
Ein hoher Preis
In der Gesundheitskrise verengt sich der Blick zunehmend auf die Frage, wer wie viel Impfstoff bekommt. Indes liefern die Freihandelsordnung und das Patentrecht den globalen Süden der Pandemie aus.
________________________
VON KARIN FISCHER
Sabotage, Sex und Kalter Krieg
Der Schriftsteller Karl Wiesinger schrieb jahrzehntelang an einem politisch-literarischen Tagebuch. Ein Teil der Aufzeichnungen wurde in seinem Nachlass entdeckt und steht jetzt als digitale Edition zur Verfügung.
________________________
VON HELMUT NEUNDLINGER
Flug der Pappelsamen
Eine ergreifende Familiengeschichte, souverän erzählt: Ljuba Arnautović’ Roman Junischnee.
________________________
VON ERICH HACKL
Versuch über Dialektik
Das »Denken in Gegensätzen« entspricht einer Gesellschaft der Gegensätze. Und Adorno hatte recht: Das Ganze ist das Unwahre.
________________________
VON MICHAEL SCHARANG
Klasse erfahren
Von Sprossenwänden und Jogginghosen: Neue Veröffentlichungen zu Klassismus leuchten die subjektive Seite der Klassengesellschaft aus.
________________________
VON HANNAH EBERLE