Pinochet und
die Pobladores

von Karin Fischer

Illustration: Ūla Šveikauskaitė

Vor 50 Jahren leitete der Militärputsch in Chile eine 17-jährige Diktatur ein. Die Pobladores, die Menschen aus den Armenvierteln der Hauptstadt Santiago, waren zentraler Teil der Protestbewegung.


X

Informiert bleiben – mit unserem Newsletter

Das lettische Paradox

Ein Drittel der Bevölkerung Lettlands spricht Russisch. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine sitzt die Minderheit zwischen allen Stühlen. Ein Besuch in Riga und Daugavpils.

Der Ökonom Dominik Leusder im Gespräch über linke EU-Kritik, Dogmen europäischer M...

Queere Games drängen vom Indie- in den Mainstreammarkt. Parallel dazu wächst der Wid...

Durch sein Outing als Doch-nicht-Jude löste ein Berliner Publizist ein mittleres Erdb...

Weil in Zeiten der Krise
Solidarität eine Macht ist.

Wächst die Ungleichheit, hilft nur Zusammenhalt. Deshalb setzt das TAGEBUCH auf ein solidarisches Abo-Modell. Mit einem Abo Sospeso finanzieren Sie nicht nur Ihr eigenes Abo, sondern auch eine zweite kostenlose oder ermäßigte Subskription für Menschen, die sich ein reguläres Abo nicht leisten können.

X

Jetzt Herausgeber*in werden.

Der Entwurf für die Neugestaltung des Karl-Lueger-Denkmals in Wien gehört in die Ton...

Wiener Tagebuch, Nr. 1, Jänner 1974...

Wie geht es weiter nach dem Putsch im Niger? Und wie verhält sich die EU? Ein Gastkommentar....
Wie geht es weiter nach dem Putsch im Niger? Und wie verhält sich die EU? Ein Gastkommentar....
Wie geht es weiter nach dem Putsch im Niger? Und wie verhält sich die EU? Ein Gastkommentar....
Wie geht es weiter nach dem Putsch im Niger? Und wie verhält sich die EU? Ein Gastkommentar.

Blog
Sollte es beim SPÖ-Parteitag am 3. Juni zu einer Stichwahl kommen, wäre alles andere...

Blog
Die Chancen, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan am kommenden Sonntag...

Blog
Der marxistische Historiker Ranajit Guha, Mitbegründer der Subaltern Studies, ist am ...

Readers in Residence

DER TAGEBUCH BÜCHER-PODCAST

Jeden dritten Donnerstag im Monat nehmen David Mayer und Jana Volkmann eine kleine Ortsbesichtigung in der Welt der Bücher vor. Dabei geht es um den Ort als Standpunkt – als Voraussetzung für Auseinandersetzung, als politische Einstimmung und als Suchbewegung.


MEHR

0

    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop