Groß war die Enttäuschung nach dem knappen Ausgang des ersten Durchgangs der französischen Präsidentschaftswahlen Anfang April. Nur etwas mehr als 400.000 Stimmen fehlten Jean-Luc Mélenchon am Ende auf den zweiten Platz. Hätte nur, so die einfache Rechnung, Fabien Roussel von der Kommunistischen Partei (PCF) auf seine Kandidatur verzichtet, wären die Stichwahlen vom vorvergangenen Sonntag mit einem linken Kandidaten über die Bühne gegangen. Die Dichotomie zwischen liberalem Zentrum und extremer Rechter wäre, für einen Moment zumindest, aufgebrochen gewesen. So aber führte die Fragmentierung der französischen Linken (rechnet man den Grünen Yannick Jadot mit ein, kommt man auf sechs Kandidaturen links der Mitte) dazu, dass sich am 24. April Emmanuel Macron erneut mit der extrem Rechten Marine Le Pen duellierte.
Jetzt weiterlesen? Das sind Ihre Optionen.
AKTUELLES
HEFT KAUFEN
Jetzt kaufen
JETZT
ABONNIEREN
Zu den abos
Spenden
Wächst die Ungleichheit, hilft nur Zusammenhalt. Deshalb wandelt das TAGEBUCH ab sofort jede Spende in kostenlose oder ermäßigte Abos für Menschen um, die sich ein reguläres Abo nicht leisten können.