Die Übersetzung der Gedichte Sándor Petőfis durch den Ungarndeutschen Karl Maria Kertbeny (Benkert) vom Mai 1849 ist Heinrich Heine »im Namen der ungarischen Nation gewidmet«. In diesem Frühling gab es noch Hoffnung auf eine neue revolutionäre Welle in Europa; am 21. Mai 1849 erstürmte die Honvéd, die königlich-ungarische Landwehr, die Festung Ofen (Buda). Kertbeny schrieb: »Petőfi kämpft nun gewiß auch für die gerechte Sache und für die Freiheit in den Reihen der Rebellen.« So war es in der Tat.
Jetzt weiterlesen? Das sind Ihre Optionen.
DIESE AUSGABE
KAUFEN
Jetzt kaufen
Erhalten Sie ab nur 8,50 Euro Ihren Online-Zugang zu allen Beiträgen dieser Ausgabe. Das gedruckte Heft erreicht Sie demnächst per Post.
JETZT
ABONNIEREN
Zu den abos
Mit einem Abo lesen Sie das TAGEBUCH online unlimitiert. Jede gedruckte Ausgabe erhalten Sie, je nach Modell, bequem per Post. Ab 29 Euro.