Charaktermaske in Manhattan. (Still: Mischief Films)

(Film-)Geschichte wiederholt sich

von Drehli Robnik

Ein Roadmovie zum US-Bürgerkrieg, Reagan-Verehrung aus Moskau, Trumps Lehrjahre als Frankensteingeschichte und Henry Fonda: neue und brandneue Filme über Politik und Gewaltgeschichte in den USA.


2202 wörter
~9 minuten

Der kapitalisierte Testosteronterrorismus hat an der Urne triumphiert, Donald Trump muss sich also nicht per Bürgerkrieg um die Staatsmacht bemühen. Aber Civil War war eh schon im vergangenen Frühjahr: Da lief weltweit der so betitelte hippe Independent-Film mit Kirsten Dunst über einen rein fiktiven US-Bürgerkrieg in naher Zukunft. Dass Ereignisse der Geschichte vielfach als Echos oder Zitate erfahren und verarbeitet werden, verhandelt der dystopische Roadmovie-Plot von Civil War mit: Die malerisch-grotesken Ruinen entlang der Fahrt von Fotografinnen und Reportern ins umkämpfte Washington erinnern nicht zufällig an Anblicke des Vietnamkrieges, die wiederum durch Filme ikonisch wurden – Apocalypse Now und Full Metal Jacket, Klassiker des postmodernistischen Kinos, die ihrerseits schon hervorhoben, wie eng die US-Kriegsmaschine mit der Medienmaschine der Pop- und Entertainment-Kultur verschaltet war.

Was fügt Civil War dem hinzu? Zum einen eine Art Re-Import dieses Krieges – vielmehr seiner Filmbilder: Massengrab, Nachtlichtspiele, Beton- und Helikopterwracks – nach Amerika. Zum anderen überführt er die vertraute Trope von einem bloß noch ästhetischen Verhältnis zum Krieg – distanziertes Zuschauen – in ein Panorama der Brutalisierung: Beklemmende Szenen betonen, wie unbekümmert all das Töten und Foltern erfolgt oder betrachtet wird; dies in Verbindung mit Popsongs, die ebenfalls ostentativ ungerührt ablaufen, in Stimmung und Rhythmus quer zum Bildgeschehen – Hip-Hop von De La Soul, Proto-Synthiepop von Suicide: Dream Baby Dream.

Jetzt weiterlesen? Das sind Ihre Optionen.

DIESE AUSGABE
KAUFEN

Jetzt kaufen
Erhalten Sie ab nur 8,50 Euro Ihren Online-Zugang zu allen Beiträgen dieser Ausgabe. Das gedruckte Heft erreicht Sie demnächst per Post.

JETZT
ABONNIEREN

Zu den abos
Mit einem Abo lesen Sie das TAGEBUCH online unlimitiert. Jede gedruckte Ausgabe erhalten Sie, je nach Modell, bequem per Post. Ab 29 Euro.
0

    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop