»Na klar sind wir für Frieden, aber erst müssen wir gewinnen.« Diese Zeile aus dem Song Frieden der deutschen Hiphop-Gruppe K.I.Z beschreibt die Grundhaltung trefflich, mit der dieselben Menschen, die ihren Kindern auf dem Weg in Kindergarten oder Schule zwar die Botschaft mitgeben, ihre Differenzen doch bitte verbal zu lösen, sich aber gleichzeitig für Hochrüstung aussprechen. Sie sehen darin keinen Widerspruch, sondern glauben, die massive Steigerung der Rüstungsausgaben sei zwar unschön, aber nötig, um die liberale Lebensweise gegen äußere Feinde zu verteidigen. Unschön sei freilich auch der Abbau von Bürger- und Freiheitsrechten im Inland – aber eben eine nötige Konsequenz der Wehrhaftigkeit, da die äußeren Feinde sich der inneren Feinde bedienten, um die freiheitlich-demokratische Ordnung zu untergraben.
Die Aufrüstungserzählung beruht indes auf einer ganzen Reihe von Mythen, die dekonstruiert werden können. Auch lassen sich die Kräfte benennen, die diese Mythen konstruieren, fördern und medial multiplizieren, weil sie davon ökonomisch oder politisch profitieren.
Jetzt weiterlesen? Das sind Ihre Optionen.
DIESE AUSGABE
KAUFEN
Jetzt kaufen
JETZT
ABONNIEREN
Zu den abos
Ihre Spende für kritischen Journalismus
Linker Journalismus ist unter Druck. Zumal dann, wenn er die schonungslose Auseinandersetzung mit den herrschenden Verhältnissen profitablen Anzeigengeschäften vorzieht. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, kritische Berichterstattung auch angesichts steigender Kosten in gewohnter Form zu liefern. Links und unabhängig.