Die Last der Mitschuld

von Susanne Wantoch

An dieser Stelle dokumentieren und kontextualisieren wir Beiträge aus fast fünf Jahrzehnten TAGEBUCH. Diesmal: ein Gedicht der Schriftstellerin Susanne Wantoch, veröffentlicht nach der Niederschlagung des Ungarnaufstands im Jahr 1956.





Der antimuslimische Rassismus ist nicht nur mörderisch, er zerreißt auch unsere Gese...

Wir dokumentieren an dieser Stelle einen Aufruf von mehr als 150 Künstlerinnen und In...

Überraschend kam der soziale Aufstand in Chile nicht. Nicht vorhersehbar waren dagege...

Die durch das Corona-Virus ausgelöste Panik hat eine lang erwartete Korrektur der Vermögenspreise ...
Die durch das Corona-Virus ausgelöste Panik hat eine lang erwartete Korrektur der Vermögenspreise ausgelöst....
Die durch das Corona-Virus ausgelöste Panik hat eine lang erwartete Korrektur der Vermögenspreise ausgelöst....
Die durch das Corona-Virus ausgelöste Panik hat eine lang erwartete Korrektur der Vermögenspreise ausgelöst.

Grosso modo meistert der Wiener Bürgermeister seine Aufgabe gut. Sie besteht darin, e...

Die SPÖ unter Michael Ludwig, die sich im Herbst in Wien zur Wahl stellt, ist kaum me...

Die Attentate von Hanau, Halle und Kassel kommen nicht aus dem Nichts. Der rechte Terr...

In der chilenischen Hauptstadt Santiago drängten am 8. März, dem Internationalen Fra...

Der italienische Philosoph Giorgio Agamben charakterisierte zuletzt die aufgrund der Covid-19-Pandem...
Der italienische Philosoph Giorgio Agamben charakterisierte zuletzt die aufgrund der Covid-19-Pandemie ergriffenen Maßnahmen als eine Ausübung von Biopolitik im »Ausnahmezustand«. Panagiotis Sotir...
Der italienische Philosoph Giorgio Agamben charakterisierte zuletzt die aufgrund der Covid-19-Pandemie ergriffenen Maßnahmen als eine Ausübung von Biopolitik im »Ausnahmezustand«. Panagiotis Sotiris, Lehrbeauftragter der Fernuniversität Patras, antwortet darauf mit Überlegungen, wie Biopolitik...
Der italienische Philosoph Giorgio Agamben charakterisierte zuletzt die aufgrund der Covid-19-Pandemie ergriffenen Maßnahmen als eine Ausübung von Biopolitik im »Ausnahmezustand«. Panagiotis Sotiris, Lehrbeauftragter der Fernuniversität Patras, antwortet darauf mit Überlegungen, wie Biopolitik anders gedacht werden kann.

Der Historiker Florian Wenninger leitet das »Institut zur Erforschung der Geschichte ...

Es ist etwas faul im Staate Österreich: Feminizide sind heuer, genauso wie letztes Ja...

Über den russischen Physiker und Musiker Leon Theremin, das gleichnamige von ihm erfu...

Traiskirchen gilt als gallisches Dorf im erzkonservativen Niederösterreich. Das rebel...

Am 22. April jährt sich Lenins Geburtstag zum 150. Mal. Am Vorabend der Oktoberrevolu...

X

Jetzt Herausgeber*in werden.

0

    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop