Autor
Benjamin Opratko
Benjamin Opratko ist Redakteur des TAGEBUCH.
Europa, erwachsen!
von Benjamin Opratko
Nach Donald Trumps Sieg bei der US-Wahl, wird in Europa gefordert, man müsse »erwachsen« und »wehrhaft« werden. Ein Kommentar.
Was die Rechte stark macht
von Benjamin Opratko
Die extreme Rechte ist weltweit zur führenden politischen Kraft geworden. Ihr Erfolgsmodell: Sie hat die Amoralität des Neoliberalismus verinnerlicht und...
»Der Mauerbau ist politisches Theater«
von Benjamin Opratko
Wendy Brown ist bekannt für ihre scharfsinnigen Analysen von Macht, Demokratie und Neoliberalismus. Ein Gespräch über die Gefährlichkeit von Trump,...
»Künstliche Intelligenz ist einfach Mist«
von Benjamin Opratko
Der Journalist Ed Zitron ist bezüglich der Entwicklungen der Tech-Industrie um keine starke Meinung verlegen. Ein Gespräch über destruktive Algorithmen,...
Palästina-Paranoia
von Benjamin Opratko
In ihrer Unterstützung für Israel greifen immer mehr Menschen auf verschwörungstheoretische Repertoires zurück.
»Es sind bizarre, feige Entscheidungen«
von Benjamin Opratko
Die Erinnerungspolitik-Expertin Jelena Subotić im Gespräch über NS-Bezüge im Schatten des Gaza-Krieges, unterschiedliche Narrative in West- und Osteuropa und Deutschlands...
Die Rückkehr
des Faschismus
von Benjamin Opratko
Der Faschismus lebt als rhetorischer Kampfbegriff wieder auf. Droht er tatsächlich eine reale politische Kraft im 21. Jahrhundert zu werden?
Beschützte Blödheit
von Benjamin Opratko
»Anstößige« und »einseitige« Positionen zum Gaza-Krieg sollten geprüft, diskutiert und entkräftet, nicht aber unterbunden werden.
Nicht mehr normal
von Benjamin Opratko
Sowohl von linker als auch rechter Seite will man eine »Normalitäts«-Debatte führen.
Grüne Verantwortungslosigkeit
von Benjamin Opratko
Ein Grundproblem der Grünen in der Asylfrage ist, dass sie sich politisch nicht verantwortlich fühlen.
Krieg ist
kein Verbrechen
von Benjamin Opratko
Allegorien aus dem Alltagsleben taugen nicht zur Beschreibung des Ukraine-Kriegs.
Hyperpolitik in Zeiten des Krieges
von Benjamin Opratko
Nach über einem Jahr Ukraine-Krieg hat sich im öffentlichen Diskurs ein Kriegsregime festgesetzt, dessen Vertreter Aufrüstung für eine moralische Pflicht...
Der Corona-Katalysator
von Benjamin Opratko
Die Corona-Krise bedingte einen Sprung im Verhältnis von Gesellschaft und Technologien. Zwei Neuveröffentlichungen zeigen: Diese Veränderungen können ganz unterschiedlich bewertet...
Im pathologischen Normalbetrieb
von Benjamin Opratko
Die Staaten Europas reagieren auf Energiekrise, Krieg und Teuerung. In Österreich dagegen ist der Ernst der Lage noch nicht angekommen.
Drei Köpfe, sieben Flügel, fliegt nicht
von Benjamin Opratko
Die deutsche Linkspartei erlebte zuletzt mehrere Wahldebakel. Statt gemeinsam wieder auf Kurs zu kommen, zieht man sich gegenseitig in den...
Von Schwurblern lernen
von Benjamin Opratko
Die Proteste gegen Corona-Schutzmaßnahmen stellen die größte und erfolgreichste soziale Bewegung der letzten Jahrzehnte dar. Was sagt uns das über...
Geister der Vergangenheit
von Benjamin Opratko
Putin hat sich für Krieg und gegen Frieden entschieden. Dennoch gilt es, chauvinistischen und militaristischen Aufwallungen zu widerstehen, die nur...
Nach unten getreten, nach oben gebuckelt
von Benjamin Opratko
Wie erzählen wir die Geschichte des Systems Kurz? Am besten aus der Perspektive seiner Opfer.
Wessen Not?
von Benjamin Opratko
Die Vorschläge der SPÖ für einen erleichterten Staatsbürgerschaftserwerb sind vernünftig. Die Partei sollte dagegenhalten, wenn die ÖVP und ihre medialen...
Der Werbefachmann muss weg
von Benjamin Opratko
Staatsanwälte und Gerichte werden die Ära Kurz nicht beenden. Doch der Kanzler könnte tatsächlich scheitern.
Verbranntes Terrain
von Benjamin Opratko
Wenn in das allgemeine soziale Unbehagen eine plötzliche Störung der Alltagsroutinen einbricht, wie beim Ausbruch von Seuchen oder nach Naturkatastrophen,...
Die Kultur der Ablehnung
von Benjamin Opratko
Nicht erst seit Corona greift eine Sicht auf die Welt um sich, die eine Haltung der Ablehnung in sich trägt....
Durch die Augen anderer
von Benjamin Opratko
Der antimuslimische Rassismus ist nicht nur mörderisch, er zerreißt auch unsere Gesellschaften, indem er manche von uns zu einem Problem...
Es rettet uns kein höh’res Gericht
von Benjamin Opratko
Die Grünen verstecken sich hinter dem Höchstgericht, um sich vor inhaltlichen Entscheidungen und politischer Verantwortung zu drücken.
Ausweitung der Grauzone
von Benjamin Opratko
Der dschihadistische Terror zielt auf die Vernichtung der Vielfalt. Die österreichische Bundesregierung spielt ihm dabei in die Hände.